Salisches Gesetz

Salisches Gesetz

Salisches Gesetz (Lex Salĭca), das alte Volksrecht der salischen Franken im 5. Jahrh. in barbarischem Latein aufgezeichnet, mit eingeschobenen, stark korrumpierten und verderbten, daher schwer erkennbaren altfränk. Wörtern, den. sog. Malbergischen Glossen, eine der wichtigsten Quellen für die Kenntnis des altgerman. Rechts. Der darin aufgestellte Grundsatz, das weibliche Geschlecht von der Erbnachfolge im Stammgütern auszuschließen, ging auf das Thronfolgerecht in der fränk. und später der franz. Monarchie über, gilt im wesentlichen auch in Deutschland, aber nicht in England. In Spanien führte Philipp V. (1713) die Thronfolge nach dem S. G. ein; Ferdinand VII. hob sie 1830 auf. Ausg. von Merkel (1850), Behrend (1874), Holder (1880), Geffken (1898). – Vgl. Clement (1876).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salisches Gesetz — (Lex Salica), das alte Volksrecht der Salischen Franken, welches in verschiedenen Redactionen in Lateinischer Sprache, indessen untermischt mit einzelnen altdeutschen, von den spätern Abschreibern aber verunstalteten Wörtern (der Malbergischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salisches Gesetz — (Lex Salica), das Volksrecht der salischen Franken (vgl. Frankenreich, S. 829), das uns in mannigfachen Textformen überliefert ist, deren keine jedoch den ursprünglichen Text bietet. Über die Entstehungszeit der Lex Salica wird gestritten; es ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salisches Gesetz — Salisches Gesetz,   1) Lẹx Salica, das Gesetz der salischen Franken aus dem frühen 6. Jahrhundert, das bekannteste der germanischen Volksrechte. Es war wichtig für die ständische Gliederung und berücksichtigte besonders die Verhältnisse in… …   Universal-Lexikon

  • Salisches Gesetz — (lex Salica), das in verderbtem Latein aufgezeichnete Volksrecht der salischen Franken, aus dem 5. Jahrh., durch Chlodwig, Childebert und Chlotar theilweise modificirt und erweitert. (Neueste Ausgabe von Merkel, Berlin 1850; vgl. auch Malbergsche …   Herders Conversations-Lexikon

  • Salisches Gesetz — Chlodwig diktiert die Lex Salica Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae) wurde 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. verfasst, womit sie eines der ältesten erhaltenen Gesetzbücher ist. Sie zählt zu den germanischen Stammesrechten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Salisches Recht — Chlodwig diktiert die Lex Salica Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae) wurde 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. verfasst, womit sie eines der ältesten erhaltenen Gesetzbücher ist. Sie zählt zu den germanischen Stammesrechten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ripuārisches Gesetz — (Lex Ribuaria oder Ribuariorum), Gesetzbuch der ripuarischen Franken, zum größten Teile nach dem Vorbilde der Lex Salica (s. Salisches Gesetz) ausgearbeitet und jedenfalls in merowingischer Zeit, wahrscheinlich vor dem Tode Dagoberts I. (639),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 1. Karlistenkrieg — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Karlistenkrieg — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Karlistenkrieg — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”